wettbewerbe, competitions
 
	
architekturwettbewerbe sind prinzipiell ein verfahren um bei einem ausgelobten projekt die bestmögliche lösung zu finden. der reiz an so einem verfahren teilzunehmen, ist nicht nur die aussicht auf den erfolg, den 1. preis zu erringen, der, wenn errungen, noch lange nicht die gewähr bietet auch den auftrag für das projekt zu erhalten. auch der aufwand ist durch die preisgelder nicht gedeckt. die teilnahme an architekturwettbewerben ist eine sportliche disziplin, sich zu messen mit den mitbewerbern, seinen rang zu finden, den tabellenplatz in der liga, in der szene. eine übung, wie unter leistungen / entwurf angesprochen, um als junger architekt erfahrung sammeln zu können und seine leistung zu steigern. der erfolg spornt an, eine disziplin, und jeder architekt, der an dieser disziplin nicht teilgenommen hat, ist eigentlich kein architekt.
 
	
wettbewerb samarkand 1994
 
	
concorso piazza dante genova 1991
 
	
wettbewerb kollegiengebäude III
der universität stuttgart 3. Preis 1969
 
	
WB erholungszentrum adelberg 2. Preis
 
	
wettbewerb
überbauung altes messegelände düsseldorf 4.preis 1971
 
	
wettbewerb bundeskanzleramt in bonn
städtebaulicher sonderpreis 1971
 
	
internationaler wettbewerb
TANU headquarter dar es salaam 3. preis 1972
 
	
wettbewerb
bibliothek und zentralbereich der universität düsseldorf 2. preis 1972
 
	
wettbewerb
volksbank und rathaus winnenden 1. preis 1976
 
	
wettbewerb
bundesanstalt für strassenwesen ankauf 1977
 
	
fachhochschule für polizei
in villingen schwenningen ankauf 1978
 
	
berufliches schulzentrum göppingen
ankauf 1979
 
	
wettbewerb kurhaus überlingen
mit arch. h. nothhelfer 2. preis 1979
 
	
städtebaulicher ideenwettbewerb
fischmarkt konstanz mit arch. h. nothhelfer 1. Preis 1981
 
	
zum internationalen wettbewerb
"concorsa piazza dante genova" award 1991
 
	
kammergericht berlin
 
	




 
	
